Frauenhandel

Frauenhandel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Frauenhandel

Genitiv des Frauenhandels

Dativ dem Frauenhandel

Akkusativ den Frauenhandel

Worttrennung:

Frau·en·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaʊ̯ənˌhandl̩]
Hörbeispiele:  Frauenhandel (Info)

Bedeutungen:

[1] der Kauf und Verkauf von weiblichen Menschen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Handel sowie dem Fugenelement -en

Synonyme:

[1] Mädchenhandel

Oberbegriffe:

[1] Handel, Menschenhandel

Beispiele:

[1] „Menschenrechtsorganisationen sehen in der Stationierung von Friedenstruppen auch die Ursache für stark steigenden Frauenhandel zur Zwangsprostitution in den jeweiligen Regionen.“[1]
[1] „Bei der Vermittlung von Frauen aus ärmeren Bevölkerungsschichten asiatischer Länder und Russlands kann die Heiratsvermittlung in bestimmten Fällen in illegalen Frauenhandel übergehen.“[2]

Wortbildungen:

[1] Frauenhändler

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Frauenhandel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frauenhandel
[*] canoo.net „Frauenhandel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFrauenhandel
[1] Duden online „Frauenhandel

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.