Frauenflachs

Frauenflachs (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Frauenflachs

Genitiv des Frauenflachses

Dativ dem Frauenflachs
dem Frauenflachse

Akkusativ den Frauenflachs

Worttrennung:

Frau·en·flachs, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaʊ̯ənˌflaks]
Hörbeispiele:  Frauenflachs (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: die Pflanzenart „Echtes Leinkraut“ (fachsprachlich: Linaria vulgaris)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Flachs sowie dem Fugenelement -en

Beispiele:

[1] „Und die Mädchen steigen in die Trümmerberge der Ruinen und pflücken Blumen, einen ganzen Korb voll: Huflattich und Kreuzkraut, Kamille und Wolfsmilch. Schuttringelkraut und Vergißmeinnicht, Hungerblümchen und Pfennigkraut, Weidenröschen und Frauenflachs. Daraus binden sie einen schönen Strauß.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Echtes Leinkraut, dort auch „Frauenflachs“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Frauenflachs
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frauenflachs (Beispiele im Kernkorpus)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFrauenflachs

Quellen:

  1. Die Zeit, 13.06.1946; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frauenflachs
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.