Fortsetzungsroman

Fortsetzungsroman (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Fortsetzungsroman

die Fortsetzungsromane

Genitiv des Fortsetzungsromans

der Fortsetzungsromane

Dativ dem Fortsetzungsroman

den Fortsetzungsromanen

Akkusativ den Fortsetzungsroman

die Fortsetzungsromane

Worttrennung:

Fort·set·zungs·ro·man, Plural: Fort·set·zungs·ro·ma·ne

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtzɛt͡sʊŋsʁoˌmaːn]
Hörbeispiele:  Fortsetzungsroman (Info)

Bedeutungen:

[1] Roman, der abschnittweise (in Fortsetzungen) gedruckt wird

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Fortsetzung, Fugenelement -s und Roman

Synonyme:

[1] Feuilletonroman

Oberbegriffe:

[1] Roman

Beispiele:

[1] „Im Stern war ein Fortsetzungsroman über einen Jungen abgedruckt, der eine tote Frau in der Tiefkühltruhe versteckt hatte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fortsetzungsroman
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fortsetzungsroman
[*] canoo.net „Fortsetzungsroman
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFortsetzungsroman
[1] The Free Dictionary „Fortsetzungsroman
[1] Duden online „Fortsetzungsroman

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 253.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.