Flüchtlingstragödie

Flüchtlingstragödie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Flüchtlingstragödie

die Flüchtlingstragödien

Genitiv der Flüchtlingstragödie

der Flüchtlingstragödien

Dativ der Flüchtlingstragödie

den Flüchtlingstragödien

Akkusativ die Flüchtlingstragödie

die Flüchtlingstragödien

Worttrennung:

Flücht·lings·tra·gö·die, Plural: Flücht·lings·tra·gö·di·en

Aussprache:

IPA: [ˈflʏçtlɪŋstʁaˌɡøːdi̯ə]
Hörbeispiele:  Flüchtlingstragödie (Info)

Bedeutungen:

[1] besonders tragisches Geschehen an und um Menschen, die zur Flucht gezwungen sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Tragödie sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Die Flüchtlingstragödie bei Parndorf in der Nacht vom 26. auf den 27. August 2015 auf der österreichischen Ostautobahn A4 in der burgenländischen Gemeinde Parndorf ist zurzeit Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. 71 Menschen, die in einem Kühllastwagen von Ungarn aus nach Österreich einreisen wollten, kamen dabei ums Leben.“[1]
[1] „Ein Jahr nach der Flüchtlingstragödie vor der italienischen Insel Lampedusa mit 366 Toten hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International eine Fortführung der Mittelmeer-Operation "Mare Nostrum" angemahnt. Der Einsatz habe bislang 141.000 Menschen vor dem Ertrinken gerettet, sagte die Generalsekretärin der deutschen Amnesty-Sektion, Selmin Caliskan, am Donnerstagabend dem Radiosender radioeins.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFlüchtlingstragödie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingstragödie

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Flüchtlingstragödie bei Parndorf
  2. Die Zeit, 03.10.2014; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flüchtlingstragödie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.