Fluchtmöglichkeit

Fluchtmöglichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Fluchtmöglichkeit

die Fluchtmöglichkeiten

Genitiv der Fluchtmöglichkeit

der Fluchtmöglichkeiten

Dativ der Fluchtmöglichkeit

den Fluchtmöglichkeiten

Akkusativ die Fluchtmöglichkeit

die Fluchtmöglichkeiten

Worttrennung:

Flucht·mög·lich·keit, Plural: Flucht·mög·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈflʊxtˌmøːklɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Fluchtmöglichkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] die Möglichkeit zu einer Flucht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Möglichkeit

Beispiele:

[1] „Es ist nicht zwingend, aber jedenfalls plausibel, dass ein Diebstahl, der unter Mitführung solch gefährlicher Gegenstände begangen wird, gefährlicher ist als ein "einfacher" Diebstahl. Wenn der Täter auf frischer Tat erwischt wird, ist die Gefahr groß, dass er den Gegenstand zum Einsatz bringt, und sei es auch nur, um eine Fluchtmöglichkeit zu erzwingen. Deshalb formulierte der Gesetzgeber die Fallgruppe "Diebstahl unter Mitführen einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs" ( § 244 Absatz 1 Nr. 1 Buchstabe a ).“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluchtmöglichkeit (Beispiele im Kernkorpus)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFluchtmöglichkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fluchtmöglichkeit

Quellen:

  1. Die Zeit, 31.03.2015; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluchtmöglichkeit
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.