Flitterwochen

Flitterwochen (Deutsch)

Substantiv

Singular

Plural

Nominativ

die Flitterwochen

Genitiv

der Flitterwochen

Dativ

den Flitterwochen

Akkusativ

die Flitterwochen

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Flit·ter·wo·chen

Aussprache:

IPA: [ˈflɪtɐˌvɔxn̩], [ˈflɪtɐˌvɔxŋ̍]
Hörbeispiele:  Flitterwochen (Info)

Bedeutungen:

[1] erste Zeit nach der Hochzeit, in der ein frisch verheiratetes Ehepaar traditionell die Hochzeitsreise unternimmt
[2] wird (analog zu Urlaub) auch für die Reise selber verwendet

Herkunft:

wahrscheinlich nicht (wie Jacob Grimm glaubte) von den Flittern der Brauthaube, sondern von dem althochdeutschen filtarazan („liebkosen“) und dem mittelhochdeutschen gevlitter („heimliches Lachen“) bzw. vlittern („kosen“) sowie dem Plural von Woche.[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Honeymoon, Honigmond, Tändelwochen
[2] Hochzeitsreise

Oberbegriffe:

[1] Zeitraum

Beispiele:

[1] „Wohin fahrt ihr in den Flitterwochen?
[1] „Nach der Hochzeit wollte das frischgebackene Ehepaar in die Flitterwochen fahren.“[1]
[2] „Diese Entspannung findet man, wir wissen es alle, am besten im Urlaub, wobei Flitterwochen am Ballermann nicht wirklich entspannend sein dürften.“[2]
[2] „Das Tollste sind Flitterwochen in einem englischen Seebad.“[3]
[2] „Du organisierst unsere Flitterwochen. Wir fahren hin, wo du willst – aber nicht länger als zwei Wochen.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] in die Flitterwochen fahren

Wortbildungen:

Flitterwöchner, Flitterwöchnerin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Flitterwochen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flitterwochen
[1, 2] canoo.net „Flitterwochen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFlitterwochen
[1] The Free Dictionary „Flitterwochen
[1] Deutsche Welle, Wort der Woche: Hanna Grimm: Die Flitterwochen. In: Deutsche Welle. 25. Mai 2018 (Text und Audio, Dauer 01:49 mm:ss, URL, abgerufen am 4. Juni 2018).

Quellen:

  1. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 241. Polnisches Original 2015.
  2. Peter Brauers: Hochzeitsbräuche. Das etwas andere Sachbuch zur Hochzeit. BoD – Books on Demand, 2011, ISBN 9783837035414, Seite 110 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  3. Horst Hanisch: Hochzeits-Knigge 2100. BoD – Books on Demand, 2011, ISBN 978-3-8423-5212-4, Seite 288 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  4. Sophie Kinsella: Hochzeit zu verschenken. Goldmann, 2011, ISBN 978-3-641-06944-5, Seite 118 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.