Fesselung

Fesselung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Fesselung

die Fesselungen

Genitiv der Fesselung

der Fesselungen

Dativ der Fesselung

den Fesselungen

Akkusativ die Fesselung

die Fesselungen

Worttrennung:

Fes·se·lung, Plural: Fes·se·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfɛsəlʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Handlung, jemandem Hände und/oder Füße zusammenzubinden, und Ergebnis dieser Handlung
[2] Schach, taktisches Motiv durch Dame, Turm oder Läufer: die so gefesselte Figur darf nicht ziehen, da sonst der König ins Schach käme: Blockade/Festsetzung

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs fesseln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

[1] „Einem Mithäftling sind nach dem durch die bestialische Fesselung verursachten Blutstau beide Hände abgefault.“[1]
[2] Im nächsten Zug droht die Fesselung des Läufers.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fesselung
[2] Wikipedia-Artikel „Fesselung (Schach)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fesselung
[*] canoo.net „Fesselung
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFesselung
[*] The Free Dictionary „Fesselung
[2] Duden online „Fesselung

Quellen:

  1. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 100.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.