Feldpostnummer

Feldpostnummer (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Feldpostnummer

die Feldpostnummern

Genitiv der Feldpostnummer

der Feldpostnummern

Dativ der Feldpostnummer

den Feldpostnummern

Akkusativ die Feldpostnummer

die Feldpostnummern

Worttrennung:

Feld·post·num·mer, Plural: Feld·post·num·mern

Aussprache:

IPA: [ˈfɛltpɔstˌnʊmɐ]
Hörbeispiele:  Feldpostnummer (Info)

Bedeutungen:

[1] Nummer für die Feldpost, die für jede militärische Einheit festgelegt war

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Feldpost und Nummer

Beispiele:

[1] „An den Türen die vertraute Feldpostnummer.[1]
[1] „Seit dem 1. Januar 2005 hat aber auch die Feldpost auf ein geordnetes System umgestellt, so dass seither aus der Feldpostnummer auf den Einsatz geschlossen werden kann.“[2]
[1] „Sie vereinbarten, daß Käthe den Versuch machen würde, ihn einmal zu treffen, in Köln vielleicht, falls er Urlaub bekäme. Hin- und Hergerede darüber, wie sie, während ihrer Reise, Post von ihm bekommen, seine Feldpostnummer erfahren würde.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Feldpostnummer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feldpostnummer
[*] canoo.net „Feldpostnummer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFeldpostnummer

Quellen:

  1. Wolfgang W. Parth: Vorwärts Kameraden wir müssen zurück. Deutscher Bücherbund, Stuttgart, Seite 275
  2. Wikipedia-Artikel „Postleitzahl_(Deutschland)#Feldpost
  3. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 232f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.