Fakir

Fakir (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Fakir

die Fakire

Genitiv des Fakirs

der Fakire

Dativ dem Fakir

den Fakiren

Akkusativ den Fakir

die Fakire

Worttrennung:

Fa·kir, Plural: Fa·ki·re

Aussprache:

IPA: [ˈfaːkiːɐ̯]
Hörbeispiele:  Fakir (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: Asket, der sich darum bemüht, durch seine geistigen Kräfte körperlich unempfindlich zu sein oder zu werden
[2] Person, die auf einer Bühne, im Schaustellergewerbe, als Fakir auftritt

Herkunft:

[1] im 19. Jahrhundert von arabisch فقير (DMG: faqīr)  Armer, arm, mittellos entlehnt[1]

Synonyme:

[2] Gaukler

Oberbegriffe:

[1] Asket
[2] Künstler

Beispiele:

[1] Ein indischer Fakir liegt auf einem Nagelbrett und demonstriert damit seine Schmerzunempfindlichkeit.
[1] „Neben Franzl hauste ein eigentümlicher, dicker Mann, eine Art von Fakir, der allerdings nicht aus Indien stammte, sondern aus Köln am Rhein.“[2]
[2] Der Fakir führt uns seine Show vor.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fakir
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fakir
[*] canoo.net „Fakir
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFakir

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Fakir“, Seite 272.
  2. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 115. Erstausgabe 1936.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.