Explosiv

Explosiv (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Explosiv

die Explosive

Genitiv des Explosivs

der Explosive

Dativ dem Explosiv

den Explosiven

Akkusativ den Explosiv

die Explosive

Worttrennung:

Ex·plo·siv, Plural: Ex·plo·si·ve

Aussprache:

IPA: [ɛksploˈziːf]
Hörbeispiele:  Explosiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Phonetik: Laut, der durch das explosive Ausströmen des Phonationsstromes, der zuvor gestoppt wurde, entsteht

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Adjektivs explosiv durch Konversion[1]

Synonyme:

[1] Explosiva, Explosivlaut, Klusil, Muta, Okklusiv, Plosiv, Plosivlaut, Sprenglaut, Verschlusslaut

Gegenwörter:

[1] Affrikate, Frikativ (Reibelaut), Sibilant (Zischlaut), Liquid, Nasal, Lateral, Vibrant

Oberbegriffe:

[1] Konsonant (Mitlaut), Laut

Teilbegriffe:

[1] p, t, k (fortis); b, d, g (lenis); Knacklaut [ʔ].

Beispiele:

[1] Im Deutschen sind stimmlose Explosive vor Vokalen immer aspiriert.

Charakteristische Wortkombinationen:

aspiriert (behaucht) unaspiriert (unbehaucht); glottal, uvular, velar, retroflex / zerebral, alveolar, palatal, dental, bilabial

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Explosiv
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Explosiv
[1] canoo.net „Explosiv
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonExplosiv
[1] Duden online „Explosiv

Quellen:

  1. canoo.net – Wortbildung „Explosiv
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.