Exklave

Exklave (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Exklave

die Exklaven

Genitiv der Exklave

der Exklaven

Dativ der Exklave

den Exklaven

Akkusativ die Exklave

die Exklaven

Worttrennung:

Ex·kla·ve, Plural: Ex·kla·ven

Aussprache:

IPA: [ɛksˈklaːvə]
Hörbeispiele:  Exklave (Info)
Reime: -aːvə

Bedeutungen:

[1] von fremdem Gebiet umschlossener Teil des eigenen Gebiets

Herkunft:

im 19. Jahrhundert in Analogie zu Enklave gebildet[1]

Gegenwörter:

[1] Enklave

Beispiele:

[1] „Zusätzlich provozierte die von US-Präsident George Bush forcierte Raketenabwehr mit Abfang- und Kontrollstationen in Polen und Tschechien den Kreml in höchstem Maße. Man drohte im Gegenzug mit einer Raketenbasis in der Exklave Kaliningrad, nur ein paar Kilometer von polnischem und baltischem Territorium entfernt.“[2]
[1] „Dem Eichsfeld als vielhundertjähriger Mainzer Exklave wird a priori Altgläubigkeit unterstellt.“[3]
[1] „Heute ist das Kaliningrader Gebiet eine russische Exklave inmitten der Europäischen Union.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Exklave
[1] Duden online „Exklave
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exklave
[1] canoo.net „Exklave
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonExklave

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Exklave“, Seite 265.
  2. Mikhail Fishman, Stefanie Bolzen: Putin holt sich den Mann fürs Grobe. In: Spiegel Online. 6. September 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2011).
  3. Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0, Seite 28.
  4. Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 282.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.