Erstklässler

Erstklässler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Erstklässler

die Erstklässler

Genitiv des Erstklässlers

der Erstklässler

Dativ dem Erstklässler

den Erstklässlern

Akkusativ den Erstklässler

die Erstklässler

Anmerkung:

„Erstklässler“ ist die süddeutsch, schweizerische Form zu der mitteldeutschen Variante Erstklässer

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Erstkläßler

Nebenformen:

Erstklassler

Worttrennung:

Erst·kläss·ler, Plural: Erst·kläss·ler

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯stˌklɛslɐ]
Hörbeispiele:  Erstklässler (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Schüler, der die erste Klasse besucht (in Österreich auch einer weiterführenden Schule[1])

Herkunft:

Zusammenbildung aus der Wortgruppe erst(e) Klasse mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler (plus Umlaut)

Synonyme:

[1] Abc-Schütze, Abecedarier, i-Dotz/i-Dötzchen, Lernanfänger, Schulanfänger

Weibliche Wortformen:

Erstklässlerin

Beispiele:

[1] „Während einige Kinder mit den Arbeitskarten arbeiten, lautieren zum Beispiel Erstklässler […] mit mir im Nebenraum und machen vielfältige Basisübungen zur phonologischen Bewusstheit und spielerische Übungen zur Satzbildung.“[2]
[1] „Am deutschen Altstädter Gymnasium besuchen beispielsweise im Schuljahr 1891/92 nur zwei der neun tschechischen Erstklässler das Wahlfach Tschechisch, 1893/94 nur fünf der dreizehn Erstklässler.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „Erstklässler
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErstklässler
[1] Duden online „Erstklässler

Quellen:

  1. Militärgymnasium: Erstklässler dürfen doch noch maturieren. In: DiePresse.com. 8. Oktober 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
  2. Reinhard Stähling/Barbara Wenders: „Das können wir hier nicht leisten“ — Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2012, ISBN 978-3834010872, Seite 38
  3. Ingrid Stöhr: Zweisprachigkeit in Böhmen. Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit. Böhlau, 2010, Seite 392 Online=Zitiert nach Google Books (Fußnote)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.