Eroberer

Eroberer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Eroberer

die Eroberer

Genitiv des Eroberers

der Eroberer

Dativ dem Eroberer

den Eroberern

Akkusativ den Eroberer

die Eroberer

Worttrennung:

Er·obe·rer, Plural: Er·obe·rer

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈʔoːbəʁɐ]
Hörbeispiele:  Eroberer (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die ein Gebiet, das ihr nicht gehört, in eigene Gewalt bringt

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs erobern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Sinnverwandte Wörter:

[1] Konquistador

Weibliche Wortformen:

[1] Eroberin

Beispiele:

[1] „Vor allem aber wunderte sich der Eroberer, dass die Gesellschaft der Mexica von Kultur und Ordnung durchdrungen war, obwohl sie nicht von Christen geleitet wurde.“[2]
[1] „Die Eroberer verkünden eine neue Religion, den Islam, und verbreiten mit dem Koran eine neue Gesellschaftsordnung.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Eroberer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eroberer
[*] canoo.net „Eroberer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEroberer
[1] The Free Dictionary „Eroberer
[1] Duden online „Eroberer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „erobern“.
  2. Markus Flohr: Amerikas Atlantis. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 30-35, Zitat Seite 32.
  3. Anja Fries: Die Ankunft der Eroberer. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 22.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.