Konquistador

Konquistador (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Konquistador

die Konquistadoren

Genitiv des Konquistadoren

der Konquistadoren

Dativ dem Konquistadoren

den Konquistadoren

Akkusativ den Konquistadoren

die Konquistadoren

Worttrennung:

Kon·quis·ta·dor, Plural: Kon·quis·ta·do·ren

Aussprache:

IPA: [kɔŋkɪstaˈdoːɐ̯], [kɔŋkvɪstaˈdoːɐ̯]
Hörbeispiele: ,
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

[1] (spanische) Eroberer Süd- und Mittelamerikas im 16. und 17. Jahrhundert

Herkunft:

Entlehnt aus spanisch conquistador  es mit gleicher Bedeutung, gebildet zu spanisch conquistar  eserobern[1]

Beispiele:

[1] „Die Konquistadoren trafen im ganzen Andenraum und selbst in Mittelamerika auf die Steinschleuder.“[2]
[1] „Es waren diese zermürbenden Guerillaattacken, die den Elan der Konquistadoren stoppten und den geplanten Durchmarsch nach Norden verhinderten.“[3]
[1] „Der Konquistador war, wie viele seiner Kollegen, Spanier, gottesfürchtiger Christenmensch, Mörder, Vielfachmörder, Entdecker und hündisch gierig nach Geld.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Konquistador
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konquistador
[1] canoo.net „Konquistador
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKonquistador
[1] The Free Dictionary „Konquistador
[1] Duden online „Konquistador

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Konquistador“ auf wissen.de
  2. Hans Giffhorn: Wurde Amerika in der Antike entdeckt?. Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya. C.H. Beck, München 2013, ISBN 9783406645204, Seite 213
  3. Matthias Schulz: Tal des Terrors. In: DER SPIEGEL. Nummer 24/2014, 7. Juni 2014, ISSN 0038-7452, Seite 114.
  4. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 148. Erstauflage 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.