Ernteeinbuße

Ernteeinbuße (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ernteeinbuße

die Ernteeinbußen

Genitiv der Ernteeinbuße

der Ernteeinbußen

Dativ der Ernteeinbuße

den Ernteeinbußen

Akkusativ die Ernteeinbuße

die Ernteeinbußen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Ernteeinbusse

Worttrennung:

Ern·te·ein·bu·ße, Plural: Ern·te·ein·bu·ßen

Aussprache:

IPA: [ˈɛʁntəˌʔaɪ̯nbuːsə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] teilweiser oder vollständiger Verlust von Ernteerträgen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ernte und Einbuße

Synonyme:

[1] Ernteausfall

Oberbegriffe:

[1] Einbuße

Beispiele:

[1] „Allein in Großbritannien werden die von Gliederfüßer verursachten Ernteeinbußen auf etwa 2,8 Milliarden Euro jährlich geschätzt.“[1]
[1] „Biozide finden in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens ihre Anwendung, um wirtschaftlichen und materiellen Schäden vorzubeugen, angefangen beim Pflanzenschutz zur Bekämpfung von schädlingsbedingten Ernteeinbußen (Pflanzenschutzmittel) bis hin zum Material- und Vorratschutz (Insektizideinsatz) und der Steigerung der hygienischen Sicherheit.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ernteeinbuße (siehe Korpusbelege)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ernteeinbuße
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ernteeinbuße

Quellen:

  1. Dagny Lüdemann: Teure Invasion. In: Zeit Online. 21. April 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Juli 2018).
  2. Thomas Leiblein: Reinigung und Dekontamination von Oberflächen nach Insektizidanwendungen. Vergleichende biologische und chemische Untersuchungen zum Dekontaminationserfolg. Diplomica-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-8428-7032-1, Seite 2, DNB 1018136533 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Juli 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.