Erleichterung

Erleichterung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Erleichterung

die Erleichterungen

Genitiv der Erleichterung

der Erleichterungen

Dativ der Erleichterung

den Erleichterungen

Akkusativ die Erleichterung

die Erleichterungen

Worttrennung:

Er·leich·te·rung, Plural: Er·leich·te·run·gen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈlaɪ̯çtəʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Erleichterung (Info)

Bedeutungen:

[1] Verringerung von Gewicht
[2] Verringerung von psychischem Druck
[3] Verringerung von Aufwand, Kosten

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs erleichtern mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Sinnverwandte Wörter:

[1–3] Verringerung

Unterbegriffe:

[1] Gewichtserleichterung, Marscherleichterung
[2, 3] Sanktionserleichterung
[3] Arbeitserleichterung, Diensterleichterung, Hafterleichterung, Reiseerleichterung, Schuldenerleichterung, Steuererleichterung, Verkehrserleichterung, Zahlungserleichterung

Beispiele:

[1] Die Erleichterung des Gepäcks war dringend nötig.
[2] Ihnen war die Erleichterung gut anzumerken.
[2] „Es folgte ein einmütiger Seufzer der Erleichterung.“[1]
[2] „Tatsächlich war es eine große Erleichterung für sie, als Betta endlich starb, und das hatte sie an dem Tag, an dem der Sarg aus der Kirche getragen wurde, auch dem Pastor gesagt.“[2]
[3] „Doch solche Tricks waren eine kleine Erleichterung für römische Leser, die sich ja dann im zweiten, regional gegliederten Teil des Büchleins durch einen Wust bizarrer Stammes- und Ortsnamen kämpfen mussten.“[3]
[3] Die neuen Gesetze sollen eine deutliche Erleichterung für die Bürger bringen.

Wortbildungen:

Erleichterungsmittel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erleichterung
[1–3] canoo.net „Erleichterung
[2, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErleichterung
[2, 3] The Free Dictionary „Erleichterung
[1, 2] Duden online „Erleichterung

Quellen:

  1. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 192. Copyright des englischen Originals 1971.
  2. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 241. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  3. Johannes Saltzwedel: Land der Biertrinker. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 135-146, Zitat Seite 140.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.