Ergiebigkeit

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Ableitungen aus der Bedeutung entfernen

Ergiebigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ergiebigkeit

Genitiv der Ergiebigkeit

Dativ der Ergiebigkeit

Akkusativ die Ergiebigkeit

Worttrennung:

Er·gie·big·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈɡiːbɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Ergiebigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Ergiebigsein; Eigenschaft, ergiebig zu sein
[2] Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis bei der Anwendung eines Stoffes

Herkunft:

Ableitung zu ergiebig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

[1] Einträglichkeit, Fruchtbarkeit, Rentabilität

Gegenwörter:

[1] Unergiebigkeit

Beispiele:

[1]
[2] „Als Orientierungshilfe für den umweltbewussten Einkauf von Waschmitteln sollten Sie sich die Angaben zur Ergiebigkeit ansehen, die auf der Verpackung aufgedruckt sind. Produkte mit hoher Ergiebigkeit erfordern nur eine geringe Dosierung pro Waschgang (um 100 ml oder weniger).“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ergiebigkeit
[*] canoo.net „Ergiebigkeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErgiebigkeit

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.