Erdölexport

Erdölexport (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Erdölexport

die Erdölexporte

Genitiv des Erdölexportes
des Erdölexports

der Erdölexporte

Dativ dem Erdölexport
dem Erdölexporte

den Erdölexporten

Akkusativ den Erdölexport

die Erdölexporte

Worttrennung:

Erd·öl·ex·port, Plural: Erd·öl·ex·por·te

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯tʔøːlʔɛksˌpɔʁt]
Hörbeispiele:  Erdölexport (Info)

Bedeutungen:

[1] Export von Erdöl

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Erdöl und Export

Gegenwörter:

[1] Erdölimport

Oberbegriffe:

[1] Export

Beispiele:

[1] „Die Haupteinnahmequellen Ägyptens sind der Erlös aus dem Erdölexport und der Benutzung des Sueskanals sowie die Gastarbeiterüberweisungen und der Tourismus.“[1]
[1] „Die venezolanische Wirtschaft, die fast vollständig vom Erdölexport abhängig ist, befindet sich derzeit in einer schweren Krise, geprägt von Hyperinflation, Versorgungsengpässen und Hungersnöten.“[2]
[1] „Der Osten des Sudan, der hauptsächlich von den Ethnien der Bedscha und Rashaida bewohnt wird, ist eine arme und unterentwickelte Region, deren Bewohner kaum von den dortigen Bodenschätzen oder von den Einnahmen aus dem Erdölexport profitieren.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdölexport
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErdölexport
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Erdölexport

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Ägypten#Allgemeines
  2. Wikipedia-Artikel „Venezuela
  3. Wikipedia-Artikel „Sudan#Ostsudan
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.