Erbsenzählerei

Erbsenzählerei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Erbsenzählerei

Genitiv der Erbsenzählerei

Dativ der Erbsenzählerei

Akkusativ die Erbsenzählerei

Worttrennung:

Erb·sen·zäh·le·rei, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌɛʁpsn̩t͡sɛːləˈʁaɪ̯]
Hörbeispiele:  Erbsenzählerei (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, abwertend: auf größte Genauigkeit und Vollständigkeit bedachtes Verhalten

Herkunft:

Ableitung zu Erbsenzähler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei

Beispiele:

[1] „Krinners Frau berichtet von den Problemen bei der Anmeldung der ausländischen Arbeiter, von amtlicher Unflexibilität bis zur Erbsenzählerei, und von großangelegten Razzien auf den Bauernhöfen mit -zig Zoll- und Polizeibeamten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Erbsenzähler (dort auch „Erbsenzählerei“)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erbsenzählerei
[*] canoo.net „Erbsenzählerei
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erbsenzählerei
[1] The Free Dictionary „Erbsenzählerei
[1] Duden online „Erbsenzählerei
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErbsenzählerei

Quellen:

  1. Walter Raml: Saure Gurken im Tiefflug -UZ:Erst einsammeln, dann einlegen: Ohne Osteuropas Helfer läuft nichts. In: Zeit Online. 13. September 1996, abgerufen am 1. Februar 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.