Entschärfung

Entschärfung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Entschärfung

die Entschärfungen

Genitiv der Entschärfung

der Entschärfungen

Dativ der Entschärfung

den Entschärfungen

Akkusativ die Entschärfung

die Entschärfungen

Worttrennung:

Ent·schär·fung, Plural: Ent·schär·fun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʃɛʁfʊŋ]
Hörbeispiele:  Entschärfung (Info)

Bedeutungen:

[1] das Entschärfen
[1a] eines Konfliktes
[1b] einer Bombe oder eines Sprengkörpers

Herkunft:

abgeleitet von entschärfen

Sinnverwandte Wörter:

[1a] Abmilderung, Milderung

Gegenwörter:

[1a] Verschärfung
[1b] Sprengung

Beispiele:

[1a] „In der Ukraine-Krise gibt es eine neue diplomatische Initiative zur Entschärfung der Lage.“[1]
[1b] Viele Bomben aus dem zweiten Weltkrieg sind Blindgänger und müssen entschärft werden, jedoch drohen bei der Entschärfung Gefahren oder die Bombe kann gar nicht erst entschärft werden und muss gesprengt werden.
[1b] „Eine Entschärfung ist hierbei deutlich schwieriger als bei einer rein mechanisch funktionierenden Bombe mit Aufschlagzünder.“[2]

Wortbildungen:

[1b] Entschärfungskommando

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entschärfung
[1] canoo.net „Entschärfung
[1a, 1b] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEntschärfung
[1] The Free Dictionary „Entschärfung
[1] Duden online „Entschärfung

Quellen:

  1. News-Ticker zur Ukraine. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 9. April 2014).
  2. Hochexplosive Fliegerbombe muss gesprengt werden. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.