Enthusiast

Enthusiast (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Enthusiast

die Enthusiasten

Genitiv des Enthusiasten

der Enthusiasten

Dativ dem Enthusiasten

den Enthusiasten

Akkusativ den Enthusiasten

die Enthusiasten

Worttrennung:

En·thu·si·ast, Plural: En·thu·si·as·ten

Aussprache:

IPA: [ɛntuˈzi̯ast]
Hörbeispiele:  Enthusiast (Info)
Reime: -ast

Bedeutungen:

[1] Person, die Enthusiasmus hat; jemand, der eine leidenschaftliche Begeisterung für etwas aufbringt

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fan, Begeisterter, Fan

Weibliche Wortformen:

[1] Enthusiastin

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Ich habe gewiß, als junger Enthusiast, zu seinem Gelingen vor der Welt viel beygetragen; zuletzt aber war mir’s doch gräßlich zu Muthe, wenn eine wohlerzogene Hofdame, im galantesten Négligé, die Frau Fips oder Faps, wie sie heißt, mit Entzücken vordeclamirte.“[1]
[1] „Diese Neutralisation der Gesetze der Schwere zumal gab immer neuen Stoff der Unterhaltung. Michel Ardan, stets Enthusiast, wollte daraus Consequenzen ziehen, die pure Phantasie waren.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Enthusiast
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Enthusiast
[1] canoo.net „Enthusiast
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEnthusiast
[1] The Free Dictionary „Enthusiast
[1] Duden online „Enthusiast
[1] wissen.de – Wörterbuch „Enthusiast
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Enthusiast“ auf wissen.de
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Enthusiast,+der

Quellen:

  1. Brief von Johann Wolfgng von Goethe an Carl Friedrich Zelter vom 6. November 1830. Zitiert nach: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, IV. Abteilung, Band 48. Zeno.org
  2. Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. 8. Kapitel. In: Abenteuerliche Reisen von Julius Verne. Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, Seite 84. Zitiert nach: Zeno.org
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.