Entführer

Entführer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Entführer

die Entführer

Genitiv des Entführers

der Entführer

Dativ dem Entführer

den Entführern

Akkusativ den Entführer

die Entführer

Worttrennung:

Ent·füh·rer, Plural: Ent·füh·rer

Aussprache:

IPA: [ɛntˈfyːʁɐ]
Hörbeispiele:  Entführer (Info)
Reime: -yːʁɐ

Bedeutungen:

[1] jemand, der andere Menschen gegen ihren Willen an einen anderen Ort bringt, um dadurch ein Lösegeld zu erpressen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Geiselnehmer, Kidnapper, Menschenräuber

Weibliche Wortformen:

[1] Entführerin

Oberbegriffe:

[1] Krimineller

Unterbegriffe:

[1] Flugzeugentführer, Kindesentführer

Beispiele:

[1] Die Entführer übermittelten den Angehörigen des Entführungsopfers ihre Lösegeldforderung.
[1] „Erst am folgenden Mittag verteilen die Entführer ein paar Kolben Mais und Kochbananen aus einem Dorf, dessen Bewohner rechtzeitig geflohen sind.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Entführer“, Seite 398.
[1] Duden online „Entführer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entführer
[1] canoo.net „Entführer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEntführer
[1] The Free Dictionary „Entführer
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Entführer

Quellen:

  1. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 98.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.