Emphysem

Emphysem (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Emphysem

die Emphyseme

Genitiv des Emphysems
des Emphysemes

der Emphyseme

Dativ dem Emphysem

den Emphysemen

Akkusativ das Emphysem

die Emphyseme

Worttrennung:

Em·phy·sem, Plural: Em·phy·se·me

Aussprache:

IPA: [ɛmfyˈzeːm]
Hörbeispiele:  Emphysem (Info)
Reime: -eːm

Bedeutungen:

[1] Medizin: krankhafte Luftansammlung im Gewebe beziehungsweise Aufblähung von Organen oder Körperteilen

Herkunft:

von altgriechisch εμφύσημα (emphysēma)  grc „das Eingeblasene“[1]

Unterbegriffe:

[1] Altersemphysem, Lungenemphysem, Hautemphysem, Mediastinalemphysem, Narbenemphysem, Überdehnungsemphysem, Unterhautemphysem

Beispiele:

[1] Wenn man die Enstehung des Emphysems noch einmal zusammenfassend betrachtet, kann man sagen, dass das Wesentliche dieser Erkrankung die sukzessive Zerstörung der feinen Lungengrundstruktur darstellt, und damit ein Verlust der Fähigkeit, dem Körper Sauerstoff zuzuführen.[2]
[1] Rauchen verursacht Emphyseme und führt zum Ersticken Ihres Körpers![3]
[1] Deren Vorteil lag in der besseren Beurteilbarkeit der Ausdehnung des Emphysemes, das auf den Routinebildern stets deutlich geringer eingeschätzt wurde.[4]

Wortbildungen:

emphysematisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Emphysem
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Emphysem
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEmphysem
[*] canoo.net „Emphysem
[*] The Free Dictionary „Emphysem
[1] Duden online „Emphysem
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Emphysem“ auf wissen.de
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 933, Artikel „Emphysem“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 488, Eintrag „Emphysem“.
  2. M. Prittwitz: Lungenemphysem: Welche Ursachen kann diese Krankheit haben?. www.emphysem.info, 1. Mai 2009, abgerufen am 11. August 2014.
  3. Jochen Kaufmann: Rauchen -> Emphyseme -> Ersticken!. raucherentwoehnung-nichtraucher.de, 2014, abgerufen am 11. August 2014.
  4. Tobias Robert Türk: Mehrschicht-Spiral-Computertomographie. Ludwig-Maximilian-Universität München, 2008, abgerufen am 11. August 2014.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.