Elternhaus

Elternhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Elternhaus

die Elternhäuser

Genitiv des Elternhauses

der Elternhäuser

Dativ dem Elternhaus
dem Elternhause

den Elternhäusern

Akkusativ das Elternhaus

die Elternhäuser

Worttrennung:

El·tern·haus, Plural: El·tern·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈɛltɐnˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Elternhaus (Info)  Elternhaus (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] das Haus, in dem man als Kind aufwuchs
[2] die Familie mit ihrer Art ihrer Erziehung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eltern und Haus

Oberbegriffe:

[1] Haus

Beispiele:

[1] „In den frühen Morgenstunden packte er kalt entschlossen statt der Schulsachen ein paar Kleider in seinen Ranzen, dazu alles Geld, das er sich insgeheim mühsam zusammengespart hatte, und verließ sein Elternhaus, um fast drei Jahrzehnte lang nicht wiederzukehren, auch nicht zum Begräbnis seiner Mutter.“[1]
[1] „Es hatte sein Elternhaus mit dreizehn Jahren verlassen, und wäre es früher möglich gewesen, er hätte es getan.“[2]
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elternhaus
[1] canoo.net „Elternhaus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonElternhaus
[1, 2] The Free Dictionary „Elternhaus
[1, 2] Duden online „Elternhaus

Quellen:

  1. Andreas Eschbach: Ausgebrannt. 1. Auflage. Lübbe, Bergisch Gladbach 2007, ISBN 978-3-7857-2274-9, Seite 151.
  2. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 250. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.