Elfriede

Elfriede (Deutsch)

Substantiv, f, Vorname

Singular Plural 1 Plural 2

Nominativ (die) Elfriede die Elfrieden die Elfriedes

Genitiv (der Elfriede)
Elfriedes
der Elfrieden der Elfriedes

Dativ (der) Elfriede den Elfrieden den Elfriedes

Akkusativ (die) Elfriede die Elfrieden die Elfriedes

siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

El·frie·de, Plural 1: El·frie·den, Plural 2: El·frie·des

Aussprache:

IPA: [ɛlˈfʁiːdə], Plural 1: [ɛlˈfʁiːdn̩], Plural 2: [ɛlˈfʁiːdəs]
Hörbeispiele:  Elfriede (Info), Plural 1:

Bedeutungen:

[1] weiblicher Vorname

Abkürzungen:

[1] E.

Herkunft:

Während eine Quelle angibt, die Herkunft von Elfriede sei unsicher und nicht zu klären, und nur die Vermutung aufstellt, es könne sich um die Fortsetzung eines alten deutschen Vornamens handeln, der aus den althochdeutschen Begriffen alb (Nachtmahr) und fridu (Friede) gebildet ist[1], ist einer anderen zu entnehmen, dass der Name die deutsche Form des aus dem Englischen stammenden Vornamens Elfreda  en sei, der aus den altenglischen Begriffen ælf  ang (Naturgeist, Elf) und þrȳð  ang (Stärke, Kraft) zusammengesetzt ist. Als die Normannen England eroberten, verschwand der altenglische Name Ælfþryð  ang, im 19. Jahrhundert wurde er aber wiederbelebt.[2]
Nach Deutschland gelangte Elfriede im 18. Jahrhundert[1] und erfreute sich insbesondere zum Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit[2].

Koseformen:

[1] Effi, Elfi, Elfie, Friedel

Alternative Schreibweisen:

[1] Elfride

Namensvarianten:

[1] Elfrida, Elfrieda

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Elfriede Brüning, Elfriede Jelinek, Elfriede Kuzmany, Elfriede Ryneck

Beispiele:

[1] Wann immer Hilfe benötigt wird, ist Elfriede sogleich zur Stelle.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Elfriede
[1] babynamespedia.com „Elfriede
[1] behindthename.com „Elfriede
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonElfriede
[1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Elfriede“, Seite 112
[1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Elfriede“, Seite 79
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Elfriede“, Seite 134
[1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3, „Elfriede“, Seite 45
[1] Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5, „Elfriede“, Seite 125

Quellen:

  1. Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Elfriede“, Seite 79
  2. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Elfriede“, Seite 134
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.