Eisenhandel

Eisenhandel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Eisenhandel

Genitiv des Eisenhandels

Dativ dem Eisenhandel

Akkusativ den Eisenhandel

Worttrennung:

Ei·sen·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯zn̩ˌhandl̩]
Hörbeispiele:  Eisenhandel (Info)

Bedeutungen:

[1] der Handel mit Eisen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Eisen und Handel

Oberbegriffe:

[1] Handel

Beispiele:

[1] „Durch den Eisenhandel wurde die Entstehung einer neuen Oberschicht begünstigt, die über Kontakte bis in den Mittelmeerraum verfügte.“[1]
[1] „Bedingt durch den aufsteigenden Eisenhandel gewährte der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Ferdinand I. am 24. Jänner 1541 dem Rat der Stadt Leoben das Privileg einen Bürgermeister zu wählen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenhandel
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eisenhandel

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.