Eisenbahnwesen

Eisenbahnwesen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Eisenbahnwesen

Genitiv des Eisenbahnwesens

Dativ dem Eisenbahnwesen

Akkusativ das Eisenbahnwesen

Worttrennung:

Ei·sen·bahn·we·sen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯zn̩baːnˌveːzn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Fachbereich, der sich mit dem Bau und dem Betrieb von Eisenbahnverbindungen beschäftigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisenbahn und Wesen

Beispiele:

[1] „Die Anforderungen, die an das Eisenbahnwesen gestellt wurden, wuchsen ungeheuer an.“[1]
[1] „Das Eisenbahnwesen stellte den Werkzeugmaschinenbau vor völlig neue Aufgaben und Dimensionen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenbahnwesen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEisenbahnwesen
[1] The Free Dictionary „Eisenbahnwesen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eisenbahnwesen
[*] canoo.net „Eisenbahnwesen
[1] Duden online „Eisenbahnwesen
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, Seite 21 f, Liste „Im Lexikon vorkommende Bereiche sowie Fach- und Sondersprachen“ dort auch „Eisenbahnwesen“

Quellen:

  1. Gitermann, Valentin: Die Russische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 14695; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenbahnwesen
  2. www.solidaritaet.com, gecrawlt am 24.01.2011; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEisenbahnwesen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.