Eisblock

Eisblock (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Eisblock

die Eisblöcke

Genitiv des Eisblockes
des Eisblocks

der Eisblöcke

Dativ dem Eisblock
dem Eisblocke

den Eisblöcken

Akkusativ den Eisblock

die Eisblöcke

Worttrennung:

Eis·block, Plural: Eis·blö·cke

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯sˌblɔk]
Hörbeispiele:  Eisblock (Info)

Bedeutungen:

[1] ein quaderförmiges Stück gefrorenes Wasser

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Block

Oberbegriffe:

[1] Block

Beispiele:

[1] „Wiesloch. Diesmal nicht vom Himmel, sondern von einem unbekannten Täter wurde ein Eisblock auf das Fensterelement eines noch unbewohnten Neubaus geworfen.“[1]
[1] „Die Pupillen solcher vom Grauen gesättigter Augen hatten den Glanz eines Eisblocks angenommen.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eisblock
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisblock
[*] canoo.net „Eisblock
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEisblock
[*] The Free Dictionary „Eisblock
[*] Duden online „Eisblock
[*] wissen.de – Wörterbuch „Eisblock
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Eisblock
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eisblock

Quellen:

  1. http://www.rnz.de/nachrichten_artikel,-Mit-Eisblock-vandaliert-_arid,53944.html
  2. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 12f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eisbock
Anagramme: Blockeis
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.