Drift

Drift (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Drift

Genitiv der Drift

Dativ der Drift

Akkusativ die Drift

Worttrennung:

Drift, kein Plural

Aussprache:

IPA: [dʁɪft]
Hörbeispiele:  Drift (Info)
Reime: -ɪft

Bedeutungen:

[1] die durch den Wind verursachte Bewegung des Wassers
[2] das durch Wind oder Strömung verursachte Treiben von etwas auf dem Wasser
[3] Geologie, kurz für: Kontinentaldrift
[4] Nachrichtentechnik: langsame Änderung einer Eigenschaft eines Telekommunikationssystems

Synonyme:

[1] Strom, Strömung
[2] Treiben
[3] Kontinentaldrift, Kontinentalverschiebung

Unterbegriffe:

[2] Abdrift, Eisdrift
[4] Frequenzdrift

Beispiele:

[1] Man muss die Drift mit einbeziehen, wenn man den Kurs für ein Segelboot berechnet.
[2] Wenn die Eisschollen beginnen zu driften, ist diese Drift gefährlich für die Schifffahrt.
[3] Heutzutage weiß man sehr viel über die Drift der Kontinente.
[4] Das Taktsignal weist eine unbeabsichtigte Drift auf.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] die Drift der Kontinente

Wortbildungen:

Driftgut, Driftstrom

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Wikipedia-Artikel „Drift
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Drift
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drift
[1] canoo.net „Drift
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDrift
[1, 2] The Free Dictionary „Drift
[1, 2] Duden online „Drift

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: trifft, Trift, trift
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.