Diphtherie

Diphtherie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Diphtherie

die Diphtherien

Genitiv der Diphtherie

der Diphtherien

Dativ der Diphtherie

den Diphtherien

Akkusativ die Diphtherie

die Diphtherien

Worttrennung:

Diph·the·rie, Plural: Diph·the·ri·en

Aussprache:

IPA: [dɪfteˈʁiː]
Hörbeispiele:  Diphtherie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: vor allem bei Kindern auftretende, häufig tödlich verlaufende Infektionskrankheit der oberen Atemorgane; hervorgerufen durch das grampositive Corynebacterium diphtheriae

Herkunft:

1821 vom französischen Arzt Pierre Bretonneau als französischer Gräzismus diphtheritis eingeführt, aus griechisch διφθέρα (diphthéra)  grc „die Gerbhaut“ und der griechischen Endung -ῖτις (-ĩtis)  grc für Entzündungen, wegen der so genannten Halsbräune, dunkle Pseudomembranen aus abgestorbener Schleimhaut und Blutbestandteilen. Im Französischen entwickelte sich daraus diphthérie  fr und von hier entlehnt die deutsche Form, belegt seit dem 19. Jahrhundert.[1]

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: „der Würgeengel der Kinder“ (in Anlehnung daran, dass häufig Kinder von Diphtherie betroffen sind), (Echter) Krupp, Croup (Schottisch-Gälisch = Heiserkeit)

Oberbegriffe:

[1] Infektionskrankheit

Beispiele:

[1] Emil von Behring hat im Jahr 1890 ein Heilserum gegen die Diphtherie entwickelt.
[1] „Eines Tages brach auf dem Darß die Diphtherie aus.“[2]

Wortbildungen:

diphtherisch, Diphtherieschutzimpfung, Diphtherieserum

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Diphtherie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diphtherie
[*] canoo.net „Diphtherie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDiphtherie
[1] The Free Dictionary „Diphtherie

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Diphtherie“, Seite 202.
  2. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 56.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.