Deutlichkeit

Deutlichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Deutlichkeit

die Deutlichkeiten

Genitiv der Deutlichkeit

der Deutlichkeiten

Dativ der Deutlichkeit

den Deutlichkeiten

Akkusativ die Deutlichkeit

die Deutlichkeiten

Worttrennung:

Deut·lich·keit, Plural: Deut·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈdɔɪ̯tlɪçˌkaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ohne Plural: Eigenschaft, sehr gut wahrnehmbar/verständlich zu sein
[2] ohne Plural: Eigenschaft, klar/unmissverständlich zu sein
[3] mit Plural: Aussage/Handlung, die als grob, unverschämt empfunden wird

Herkunft:

Ableitung zu deutlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Verständlichkeit
[2] Klarheit, Unmissverständlichkeit

Gegenwörter:

[1, 2] Undeutlichkeit

Beispiele:

[1] „Er fühlte überhaupt alle Dinge in übergroßer Deulichkeit, so, als wäre seine Haut unermeßlich ausgebreitet.“[1]
[2] Seine Aussage ließ uns mit aller Deutlichkeit wissen, was er wirklich wollte.
[3] Er warf ihm ein paar Deutlichkeiten an den Kopf.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Deutlichkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutlichkeit
[*] canoo.net „Deutlichkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Deutlichkeit
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDeutlichkeit
[1, 2] The Free Dictionary „Deutlichkeit
[1, *, *] Duden online „Deutlichkeit

Quellen:

  1. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 74.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.