Dauerlüften

Dauerlüften (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Dauerlüften

Genitiv des Dauerlüftens

Dativ dem Dauerlüften

Akkusativ das Dauerlüften

Worttrennung:

Dau·er·lüf·ten, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈdaʊ̯ɐˌlʏftn̩]
Hörbeispiele:  Dauerlüften (Info)

Bedeutungen:

[1] durch eine unverschlossene Öffnung übermäßig lüften

Herkunft:

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs dauerlüften

Synonyme:

[1] Dauerlüftung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Durchlüften

Oberbegriffe:

[1] Luft

Unterbegriffe:

[1] Kipplüften

Beispiele:

[1] „Falsches Lüften: Lüften Sie immer nur kurze Zeit (5 bis 10 Minuten), denn durch das Dauerlüften in Kippstellung erreichen Sie keinen Luftaustausch, die Wände kühlen aus und Sie verschwenden Heizenergie.“[1]
[1] „Die Faustregel lautet also: Im Sommer wird der Keller durch Dauerlüften immer feuchter - und - im Winter wird der Keller durch Dauerlüften immer trockener!“[2]
[1] „Um Räume richtig zu lüften sollte auf ein Dauerlüften durch Kippstellung der Fenster verzichtet werden.“[3]
[1] „Verzichten Sie auf das Dauerlüften durch das Kippen eines oder mehrerer Fenster!“ „Dauerlüften kühlt die Fensterlaibung aus und erhöht dort die Schimmelgefahr.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dauerlüften
[1] canoo.net „Dauerlüften
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDauerlüften

Quellen:

  1. Lüften, Richtiges Lüften - Falsches Lüften www.energieberatung-regional.de, abgerufen am 5. November 2014
  2. Schimmel im Keller: Feuchtigkeit durch falsches Lüften www.philognosie.net, abgerufen am 5. November 2014
  3. Energiesparen - Heizen, Lüften, Schimmel aswohnbau.de, abgerufen am 5. November 2014
  4. Energiespartipp: Heizen und Lüften in der Übergangszeit verbraucherfenster.hessen.de, abgerufen am 5. November 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.