Content

Content (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Content

die Contents

Genitiv des Contents

der Contents

Dativ dem Content

den Contents

Akkusativ den Content

die Contents

Worttrennung:

Con·tent, Plural: Con·tents

Aussprache:

IPA: [ˈkɔntɛnt]
Hörbeispiele:  Content (Info)

Bedeutungen:

[1] EDV: Inhalt (zum Beispiel Text, Audio- oder Videomaterial), der über Massenmedien verbreitet wird

Herkunft:

von englisch content  enInhalt“, entlehnt aus mittellateinisch contentum  la[1]

Synonyme:

[1] Medieninhalt

Unterbegriffe:

[1] Open Content, Paid Content, User Generated Content

Beispiele:

[1] „Wem darf der Content auf welche Weise zugängig gemacht werden?“[2]
[1] „Diese Contents können zum einen der Unterhaltung dienen, andererseits aber auch einen Nutzen stiften.“[3]

Wortbildungen:

Content-Industrie, Contentprovider, Content-Mafia; Open Content, Paid Content, User Generated Content

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Content
[1] Duden online „Content
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonContent

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 278, Eintrag „Contentum“.
  2. Christoph Schröder: Frankfurter Buchmesse: Die digitale Debatte, die keiner versteht. In: Zeit Online. 15. Oktober 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Mai 2013).
  3. Maria Madlberger: Electronic Retailing. Marketinginstrumente und Marktforschung im Internet. DUV, 2004, ISBN 3824479931, Seite 175 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Contenance, content, Contest, Kontent, Kontext, Kontinent
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.