Comeback

Comeback (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Comeback

die Comebacks

Genitiv des Comeback
des Comebacks

der Comebacks

Dativ dem Comeback

den Comebacks

Akkusativ das Comeback

die Comebacks

Alternative Schreibweisen:

Come-back

Worttrennung:

Come·back, Plural: Come·backs

Aussprache:

IPA: [ˌkamˈbɛk], auch: [ˈkamˌbɛk]
Hörbeispiele:  Comeback (Info),
Reime: -ɛk

Bedeutungen:

[1] das Zurückkehren nach einer gewissen Pause von einer bekannten Person ins Licht der Öffentlichkeit (insbesondere Künstler und Sportler)
[2] das Zurückkehren nach einer gewissen Pause von einer zwischenzeitlich aus der Mode gekommenen Stilrichtung oder anderer Phänomene

Herkunft:

im 20. Jahrhundert vom englischen comeback  en entlehnt, zurückgehend auf das Verb come back  enzurückkommen, zurückkehren[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Rückkehr, Wiederauftreten
[2] Renaissance, Wiederaufleben, Wiederbelebung, Wiedergeburt

Beispiele:

[1] Der alternde Schlagersänger wurde bei seinem Comeback vom Publikum stürmisch gefeiert.
[2] Schlaghosen erlebten ein großes Comeback.
[2] „Das Comeback der deutschen Sprache in Schlesien wird von der katholischen Kirche arrangiert.“[2]
[2] „So kam es, dass Darwins Anhänger nach vierzig Jahren unter »ferner liefen« ein Comeback feierten.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] ein Comeback feiern; ein Comeback erleben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Comeback
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Comeback
[1] Duden online „Comeback
[*] canoo.net „Comeback
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonComeback
[1, 2] The Free Dictionary „Comeback

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Comeback“, Seite 174.
  2. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Rheinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 79.
  3. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 101. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.