Claque

Claque (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Claque

die Claquen

Genitiv der Claque

der Claquen

Dativ der Claque

den Claquen

Akkusativ die Claque

die Claquen

Worttrennung:

Claque, Plural: Cla·quen

Aussprache:

IPA: [klak]
Hörbeispiele:
Reime: -ak

Bedeutungen:

[1] eine Gruppe von bezahlten Applaudierern (Claqueuren), zum Beispiel bei einer Theateraufführung oder dem Auftritt eines Politikers

Herkunft:

seit dem 19. Jahrhundert belegte Entlehnung von gleichbedeutend französisch claque  fr[1], einem Substantiv zum Verb claquer  frklatschen[2]

Beispiele:

[1] „Er will die Claque des Fernsehens, fabriziertes Lachen und fabrizierten Applaus, ausmerzen und auch jede Probe vor einem Interview.“[3]
[1] „Zwar hören wir über die Aktivität von Claquen erst seit Clodius. Doch wahrscheinlich tauchte dieses Phänomen schon vorher auf.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Claque
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Claque
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonClaque
[1] Duden online „Claque
[1] wissen.de – Wörterbuch „Claque
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Claque“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Claque
[*] canoo.net „Claque

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „Claqueur“
  2. Duden online „Claque
  3. Ludwig Marcuse: Der kluge August als Bildungsideal. In: Zeit Online. Nummer 50, 11. Dezember 1959, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. August 2013).
  4. Egon Flaig: Ritualisierte Politik. Bd. 1: Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom. (zitiert nach Google Books, abgerufen am 22. August 2013)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Klack, klack, klag
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.