Chemiker

Chemiker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Chemiker

die Chemiker

Genitiv des Chemikers

der Chemiker

Dativ dem Chemiker

den Chemikern

Akkusativ den Chemiker

die Chemiker

Worttrennung:

Che·mi·ker, Plural: Che·mi·ker

Aussprache:

IPA: bundesdeutsches Hochdeutsch: [ˈçeːmɪkɐ] (im norddeutschen Gebrauchsstandard auch [ˈʃeːmɪkɐ]), Schweizer und österreichisches Hochdeutsch: [ˈkeːmikɐ] (im Schweizer Gebrauchsstandard auch [ˈxeːmikɐ])
Hörbeispiele:  Chemiker (Info)
Reime: -eːmɪkɐ

Bedeutungen:

[1] auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Chemie

Abkürzungen:

[1] Chem.

Herkunft:

[1] von Chemie

Synonyme:

[1] veraltet: Chemicus, Chemikus, veraltet, mitunter abwertend: Chemist

Gegenwörter:

[1] Astronom, Biologe, Geologe, Mathematiker, Mineraloge, Physiker

Weibliche Wortformen:

[1] Chemikerin

Oberbegriffe:

[1] Naturwissenschaftler

Unterbegriffe:

[1] Biochemiker, Diplomchemiker, Geochemiker, Physikochemiker

Beispiele:

[1] Wir müssen noch einen Chemiker und zwei Laboranten einstellen.
[1] „Vor über 50 Jahren führte der amerikanische Chemiker Stanley Miller ein Experiment durch, um die Bedingungen auf der frühen Erde zu imitieren.“[1]

Wortbildungen:

Chemiefacharbeiter, Chemieingenieur, Chemielaborant, Chemielaborjungwerker, Chemielehrer, Chemieprofessor, Chemikant, Chemisch-technischer Assistent

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Chemiker
[1] Goethe-Wörterbuch „Chemiker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chemiker
[1] canoo.net „Chemiker
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonChemiker
[1] The Free Dictionary „Chemiker
[1] Duden online „Chemiker

Quellen:

  1. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 15
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.