Cephalisation

Cephalisation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Cephalisation

die Cephalisationen

Genitiv der Cephalisation

der Cephalisationen

Dativ der Cephalisation

den Cephalisationen

Akkusativ die Cephalisation

die Cephalisationen

Worttrennung:

Ce·pha·li·sa·ti·on, Plural: Ce·pha·li·sa·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Evolutionsbiologie: Die Herausbildung eines vorderen Pols als Sinnespol (Anhäufung von verschiedenen Sinnesorganen) und Nervenzentrum (Verlagerung des Großteils der Nervenzentren in diesen vorderen Pol) im Laufe der Evolution verschiedener tierischer Taxa. Dieser Sinnes- und Nervenpol wird Kopf genannt.

Herkunft:

abgeleitet von dem griechischen Substantiv cephaleKopf[Quellen fehlen]

Gegenwörter:

[1] Zerebralisation

Beispiele:

[1] „Bei sehr primitiven Tieren, wie zum Beispiel den Hohltieren, deren Nervensystem nur einfache Nervennetze repräsentieren, liegt keine Cephalisation vor. Doch bereits bei Strudelwürmern (z.B. dem Regenwurm) ist Cephalisation zu beobachten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Cephalisation

Quellen:

  1. nach Wikipedia, Artikel: Cephalisation
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.