Cappuccino

Cappuccino (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Cappuccino

die Cappuccino die Cappuccinos

Genitiv des Cappuccino
des Cappuccinos

der Cappuccino der Cappuccinos

Dativ dem Cappuccino

den Cappuccino den Cappuccinos

Akkusativ den Cappuccino

die Cappuccino die Cappuccinos

Worttrennung:

Cap·puc·ci·no, Plural 1: Cap·puc·ci·no, Plural 2: Cap·puc·ci·nos

Aussprache:

IPA: [ˌkapʊˈtʃiːno]
Hörbeispiele:  Cappuccino (Info)
Reime: -iːno

Bedeutungen:

[1] italienisches Kaffeegetränk, bestehend aus etwa gleichen Teilen von Espresso, heißer Milch und heißem Milchschaum

Herkunft:

der deutsche Begriff „Cappuccino“ stammt direkt vom italienischen Begriff cappuccino  it ab; aus cappuccio  itKapuze“ (nach der Farbe der Kutte der Kapuzinermönche)[1]

Oberbegriffe:

[1] Kaffee

Beispiele:

[1] Einen Cappuccino genießen ist fast wie Urlaub in Italien.
[1] Nach dem Essen trinke ich immer einen Cappuccino oder einen Espresso.
[1] „Einerseits verwunderlich, andererseits schon wieder logisch ist dann die Tatsache, dass durch das vermehrte Auftauchen von hübsch anzuschauenden, schaumgekrönten Kaffeespezialitäten à la Cappuccino, Latte Macchiato oder Milchkaffee auch die Damenwelt ungetrübte Freude an dem schwarzen Trank bekommt.“[2]
[1] „Ich saß also dort, und ungefähr fünfundzwanzig Kellner haben mir einen Cappuccino zubereitet.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein leckerer Cappuccino

Wortbildungen:

Cappuccino-Effekt, Cappuccinomaschine, Cappuccinotasse


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Cappuccino“, Seite 306.
[1] Wikipedia-Artikel „Cappuccino
[1] Duden online „Cappuccino
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Cappuccino
[1] canoo.net „Cappuccino
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonCappuccino
[1] The Free Dictionary „Cappuccino

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 238.
  2. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 59.
  3. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 146.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.