Büttel

Büttel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Büttel

die Büttel

Genitiv des Büttels

der Büttel

Dativ dem Büttel

den Bütteln

Akkusativ den Büttel

die Büttel

Worttrennung:

Büt·tel, Plural: Büt·tel

Aussprache:

IPA: [ˈbʏtl̩]
Hörbeispiele:  Büttel (Info)
Reime: -ʏtl̩

Bedeutungen:

[1] veraltend: Gerichtsdiener, Gerichtsbote
[2] abwertend: Polizist
[3] Person, die zu niedrigen Diensten missbraucht wird

Sinnverwandte Wörter:

[2] Ordnungshüter, Polizist

Beispiele:

[1] Wer seinen Kopf auf den Richtblock legte, fand relativ schnell den Tod; wen die Büttel auf das Rad flochten, starb erst, nachdem ihm jeder Knochen im Leib gebrochen war.[1]
[1] Über die im Mittelalter ebenfalls zu den Unehrlichen zählenden Scharfrichter, Henker und Büttel, so weist Wolf nach, kam das Rotwelsch in die städtischen Frauenhäuser, deren Beaufsichtigung im Mittelalter oft dem Henker oder Büttel anvertraut war.[2]
[1] „Als Mary und Pihan auch um 7.30 Uhr noch nicht eingetroffen waren, schickte das Gericht einen Büttel aus, der den Anwalt aufsuchen sollte.“[3]
[2]
[3] „Unzucht war ein Begriff, mit dem die Kirche sich den Staat zum Büttel gemacht hatte: Denn die christliche Lustfeindlichkeit, die Geschlechtsverkehr nur zur Zeugung und nur innerhalb der Ehe für propagierungswürdig erachtete (was sich ja bis heute in die Abtreibungsdebatte fortsetzt), duldete keine Darstellung von Geschlechtlichkeit als Selbstzweck.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Büttel
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Büttel
[*] canoo.net „Büttel
[3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBüttel

Quellen:

  1. Grabungen an Orten des Grauens (SPIEGEL online, 24.08.2005)
  2. Wörterbuch für Gauner (DER SPIEGEL 9/1957 vom 27.02.1957, Seite 54)
  3. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 471.
  4. Ist die sexuelle Freiheit am Ende? (DER SPIEGEL 1/1988 vom 04.01.1988, Seite 122-131)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.