Bruttoverdienst

Bruttoverdienst (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Bruttoverdienst

die Bruttoverdienste

Genitiv des Bruttoverdiensts
des Bruttoverdienstes

der Bruttoverdienste

Dativ dem Bruttoverdienst

den Bruttoverdiensten

Akkusativ den Bruttoverdienst

die Bruttoverdienste

Worttrennung:

Brut·to·ver·dienst, Plural: Brut·to·ver·diens·te

Aussprache:

IPA: [ˈbʁʊtofɛɐ̯ˌdiːnst]
Hörbeispiele:  Bruttoverdienst (Info)

Bedeutungen:

[1] Verdienst/Einkommen einschließlich aller Abgaben (Steuer, Sozialabgaben…)

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bruttogehalt, Bruttoeinkommen, Bruttolohn

Gegenwörter:

[1] Nettoverdienst

Oberbegriffe:

[1] Einkommen/Verdienst

Beispiele:

[1] Der Bruttoverdienst ist meistens wesentlich höher als der Betrag, der monatlich zur freien Verfügung steht.
[1] „Dieser Monatsverdienst werde errechnet, indem der Bruttoverdienst des Arbeitnehmers in den zuletzt abgerechneten drei Monaten durch drei geteilt werde.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bruttoverdienst
[1] canoo.net „Bruttoverdienst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBruttoverdienst

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.