Bruck

Bruck (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bruck

die Brucken

Genitiv der Bruck

der Brucken

Dativ der Bruck

den Brucken

Akkusativ die Bruck

die Brucken

Worttrennung:

Bruck, Plural: Bru·cken

Aussprache:

IPA: [bʁʊk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] bairisch: Brücke
[2] bairisch: eine Holzbank zum Liegen nahe dem Ofen in einer Wohnstube
[3] bairisch, veraltet, kurz für: Schusterbruck, ein etwas erhöhter Arbeitsbereich in der Werkstatt eines Schusters

Herkunft:

siehe Eintrag Brücke

Beispiele:

[1] „Er wich von der Brücke zurück und sprang hinter das dichte Weidengebüsch. […] »Heut machen die Angsthasen flinke Füß. Da ist doch einer auf der Bruck gestanden? Wo ist er denn hingekommen?«“[1]
[1] „Unser Schutzpatron im Himmel / Heißt der heilge Nepomuk, / Steht mit seinem Sternenkränzel / Mitten auf der Prager Bruck.[2]
[2] „Schneeweiß war der Fußboden, kein Stäubchen auf den aus solidem Eichenholz gefertigten Möbeln, die messingenen Buckel an dem grünglasierten Kachelofen funkelten hell. In einer Ecke stand ein mächtiger, ledergepolsterter Großvaterstuhl, längs der einen Wand eine sogenannte Bruck, das heißt, ein ländliches Ruhebett, das Sofa der Bauern dieser Gegend, dessen Kissen von rot und weiß gestreiftem Barchent überzogen waren.“[3]
[3]

Wortbildungen:

Bruckenwaage, Bruckenwagen, Bruckhay
-bruck (häufiges Ortsnamengrundwort im Süden; entspricht -brück im Norden)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „Bruck“, Seite 81.
[1, 2] Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Erster Theil, J.G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1827 (Google Books) „Bruck“, Seite 252.

Quellen:

  1. Ludwig Ganghofer: Der Mann im Salz. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Wilhelm Müller: er Prager Musikant. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  3. Johannes Scherr: Nemesis. In: Projekt Gutenberg-DE. Memento! (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.