Brotkügelchen

Brotkügelchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Brotkügelchen

die Brotkügelchen

Genitiv des Brotkügelchens

der Brotkügelchen

Dativ dem Brotkügelchen

den Brotkügelchen

Akkusativ das Brotkügelchen

die Brotkügelchen

Worttrennung:

Brot·kü·gel·chen, Plural: Brot·kü·gel·chen

Aussprache:

IPA: [ˈbʁoːtˌkyːɡəlçən]
Hörbeispiele:  Brotkügelchen (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Stück vom Brotinneren, zu einer kleinen Kugel gedreht

Herkunft:

[1] Zusammensetzung von Brot und Kügelchen (Verkleinerungsform von Kugel)

Beispiele:

[1] „Es folgte wieder ein peinliches Schweigen, das mein Vater nur einmal mit der Bemerkung unterbrach: »Brotkügelchen bei Tische zu rollen, ist eine schlechte Angewohnheit.« Gut! mir lag gewiß nichts daran, Brotkügelchen zu rollen!“[1]
[1] „Während er mit beiden Händen ein Brotkügelchen drehte, blickte er mit jenem bitteren Gesichtsausdruck schweigend vor sich nieder.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Brotkügelchen drehen, Brotkügelchen kneten, Brotkügelchen rollen, mit Brotkügelchen werfen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Der Zauberberg
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brotkügelchen

Quellen:

  1. Eduard Graf von Keyserling: Schwüle Tage. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 1 (URL).
  2. Thomas Mann: Die Erzählungen. 9. Auflage. 1, Langenscheidt, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-596-21591-9, Seite 9.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.