Bronzezeit

Bronzezeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bronzezeit

die Bronzezeiten

Genitiv der Bronzezeit

der Bronzezeiten

Dativ der Bronzezeit

den Bronzezeiten

Akkusativ die Bronzezeit

die Bronzezeiten

Worttrennung:

Bron·ze·zeit, Plural: Bron·ze·zei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈbʁɔ̃ːsəˌt͡saɪ̯t], [ˈbʁõːsəˌt͡saɪ̯t], [ˈbʁɔŋsəˌt͡saɪ̯t][1]
Hörbeispiele:  Bronzezeit (Info)

Bedeutungen:

[1] meist im Singular: Epoche der Menschheitsgeschichte, in der Metallgegenstände hauptsächlich aus Bronze hergestellt wurden

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bronze und Zeit

Beispiele:

[1] Die Bronzezeit war in Europa ungefähr von 2200 v. Chr. bis 1200 v. Chr.
[1] „Während es für die Bronzezeit (frühe Hallstattkultur) keine Zeugnisse keltischer Art gibt, ist mit der Eisenzeit, das heißt mit der späten Hallstattkultur (650-400 v. Chr.), keltische Geschichte durch archäologische Zeugnisse belegt.“[2]
[1] „Wie alle Völker, die keine Schrift kennen, waren auch die Menschen der Bronzezeit große Erzähler.“[3]
[1] „War es in der späten Bronzezeit üblich, die Toten zu verbrennen und in Urnen beizusetzen, so änderte sich allmählich die Bestattungssitte lediglich in der Weise, daß über dem Verbrennungsplatz ein Grabhügel errichtet wurde.“[4]

Wortbildungen:

bronzezeitlich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bronzezeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bronzezeit
[1] canoo.net „Bronzezeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBronzezeit
[1] The Free Dictionary „Bronzezeit

Quellen:

  1. Die Version mit [ɔ̃ː] findet sich in Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: Bronze, die mit [õː] bei den entsprechenden Stichwörtern in Duden. Das Aussprachewörterbuch. 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2005. ISBN 3-411-04066-1 und Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-018203-3.
  2. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 21f.
  3. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 66.
  4. Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 94.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.