Bronzedraht

Bronzedraht (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Bronzedraht

die Bronzedrähte

Genitiv des Bronzedrahtes
des Bronzedrahts

der Bronzedrähte

Dativ dem Bronzedraht
dem Bronzedrahte

den Bronzedrähten

Akkusativ den Bronzedraht

die Bronzedrähte

Worttrennung:

Bron·ze·draht, Plural: Bron·ze·dräh·te

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] aus Bronze hergestellter Draht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bronze und Draht

Oberbegriffe:

[1] Metalldraht, Draht

Beispiele:

[1] Telefonmasten mit echten Bronzedrähten und Porzellanisolatoren können mittels Steigeisen bestiegen werden.[1]
[1] „Gefragt sind Nickelanoden und Kupferlack, Chrom-Nickel- und Bronzedraht, Messingband sowie Messing-, Kupfer- und Alu-Schrott.“[2]
[1] „Reste eines frühmittelalterlichen Ohr- oder Haarrings aus Bronzedraht aus dem Grab eines Kindes.“[3]
[1] „Schuppenpanzer waren einfach und billig herzustellen, indem die einzelnen Schuppen aus Bronze- oder Eisenblech ausgeschnitten und mehrfach gelocht, überlappend mit Bronzedraht verbunden auf eine textile Unterlage aufgenäht wurden.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bronzedraht
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bronzedraht

Quellen:

  1. Manfred Kistermann: Im Telefonmuseum fehlt nur noch das Fräulein vom Amt. Rhein und Maas. In: Aachener Zeitung. Nummer 255, 3. November 2000 (Online, abgerufen am 24. September 2012).
  2. „Dinger, die glaubt man nicht“. Abgerufen am 7. März 2019.
  3. Kinderskelette und Kirchengeheimnisse: Neue Ausgrabungen in Südkärnten. Abgerufen am 7. März 2019.
  4. Römischer Schuppenpanzer. Abgerufen am 7. März 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.