Bringer

Bringer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Bringer

die Bringer

Genitiv des Bringers

der Bringer

Dativ dem Bringer

den Bringern

Akkusativ den Bringer

die Bringer

Worttrennung:

Brin·ger, Plural: Brin·ger

Aussprache:

IPA: [ˈbʁɪŋɐ]
Hörbeispiele:  Bringer (Info)
Reime: -ɪŋɐ

Bedeutungen:

[1] veraltend: der Überbringer von etwas
[2] Jugendsprache: Handlung oder Aussage, die gut ankommt

Herkunft:

Ableitung von bringen mit dem Ableitungsmorphem -er
[2] seit Mitte der 1970er Jahre bekannt, gemeinsam mit der Ausdrucksweise etwas bringt es nicht (hat keinen Zweck, verfehlt das Ziel), jugendsprachliche Abwandlung von etwas bringen im Sinne von „etwas nützen“ [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Überbringer
[2] Hit

Gegenwörter:

[1] Abholer
[2] Flop

Weibliche Wortformen:

[1] Bringerin

Unterbegriffe:

[1] Geldbringer
[1] übertragen: Devisenbringer, Freudenbringer, Glücksbringer, Heilsbringer, Quotenbringer, Verlustbringer

Beispiele:

[1] Der Bringer der guten Nachricht wurde reich belohnt.
[2] Sein Witz ist der Bringer gewesen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bringer
[*] canoo.net „Bringer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBringer
[1, 2] Duden online „Bringer

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Anbringer, Aufbringer, Überbringer, Zubringer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.