Bredouille

Bredouille (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bredouille

die Bredouillen

Genitiv der Bredouille

der Bredouillen

Dativ der Bredouille

den Bredouillen

Akkusativ die Bredouille

die Bredouillen

Worttrennung:

Bre·douil·le, Plural: Bre·douil·len

Aussprache:

IPA: [bʁeˈdʊljə]
Hörbeispiele:  Bredouille (Info)  Bredouille (Info)
Reime: -ʊljə

Bedeutungen:

[1] redensartlich, meist nur in Wendungen: für Verlegenheit, Schwierigkeiten, Bedrängnis; übertragen: Einengungen

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch: bredouille  fr in der veralteten Bedeutung „Dreck, Matsch“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Verlegenheit, Schwierigkeiten, Bedrängnis, Klemme, Zwickmühle, Patsche, Handlungseinschränkung, Handlungsunfähigkeit im weiteren Sinne: Enge, Sackgasse

Beispiele:

[1] Da war ich ganz schön in der Bredouille.
[1] „Eine Aussage, die … nun schwer in die Bredouille bringen könnte…“[2]
[1] „Ohne dieses frische Geld würden die Landesbanken schnell in die Bredouille geraten.“[3]
[1] „Es war leicht zu sehen, weshalb Grovers in der Bredouille war.“[4]

Redewendungen:

in die Bredouille bringen
in die Bredouille geraten
in die Bredouille kommen
in der Bredouille sein
in der Bredouille sitzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bredouille
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bredouille
[1] canoo.net „Bredouille
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBredouille

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bredouille“, Seite 148.
  2. Jürgen Dahlkamp, Günther Latsch, Jörg Schmitt: Ein grandioses Geschäft. In: DER SPIEGEL 9, 2009, Seite 72-74; Zitat Seite 74.
  3. Christoph Pauly, Anne Seith: Schrott in den Bilanzen. In: DER SPIEGEL 11, 2011, Seite 76-77, Zitat Seite 77.
  4. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 107. Englisches Original 1994.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Patrouille
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.