Brandleiche

Brandleiche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Brandleiche

die Brandleichen

Genitiv der Brandleiche

der Brandleichen

Dativ der Brandleiche

den Brandleichen

Akkusativ die Brandleiche

die Brandleichen

Worttrennung:

Brand·lei·che, Plural: Brand·lei·chen

Aussprache:

IPA: [ˈbʁantˌlaɪ̯çə]
Hörbeispiele:  Brandleiche (Info)

Bedeutungen:

[1] durch einen Brand versehrter Leichnam

Herkunft:

Determinativkompositum aus Brand und Leiche

Oberbegriffe:

[1] Leiche

Beispiele:

[1] „Die Polizei sucht erneut Zeugen, die Angaben zur Identität der Brandleiche machen können, die ein Fußgänger im Juli 2012 gefunden hatte.“[1]
[1] „Die Obduktion von Brandleichen ist für die Gerichtsmedizin oftmals mit Schwierigkeiten verbunden.“[2]
[1] „Die Brandleiche war am Donnerstag vergangener Woche in einem verkohlten Schuppen auf einem Grundstück in der Beethovenstraße gefunden worden.“[3]
[1] „Ein Anrainer hat in einem Haus eine Brandleiche entdeckt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brandleiche

Quellen:

  1. Brandleiche im Englischen Garten: Polizei sucht Zeugen. In: Augsburger Allgemeine. 13. März 2013, abgerufen am 10. Januar 2015.
  2. APA: DNA, Gebiss und Krähenfüße: Spuren bei Brandleichen. In: DiePresse.com. 21. Juli 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 8. März 2018).
  3. Brandleiche wird heute obduziert. In: Sächsische Zeitung Online. 3. Dezember 2013, abgerufen am 10. Januar 2015.
  4. apa/red: Niederösterreich: Brandleiche in Haus entdeckt. In: News Online. 7. Februar 2014, ISSN 1605-4504 (URL, abgerufen am 8. März 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.