Bonmot

Bonmot (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Bonmot

die Bonmots

Genitiv des Bonmots

der Bonmots

Dativ dem Bonmot

den Bonmots

Akkusativ das Bonmot

die Bonmots

Worttrennung:

Bon·mot, Plural: Bon·mots

Aussprache:

IPA: [bɔ̃ˈmoː]
Hörbeispiele:  Bonmot (Info)
Reime: -oː

Bedeutungen:

[1] gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen bon mot  fr, welches wortwörtlich „gutes Wort“ bedeutet[1]

Beispiele:

[1] „Diese Hochschulen zu erneuern, so lautete ein Bonmot, sei so schwierig, wie einen Friedhof zu verlegen und dabei auf die Mitarbeit der Belegschaft zu setzen.“[2]
[1] Das geistreiche Bonmot ist Raabs Stärke nicht – wenn seine Witze zünden, waren sie gut vorbereitet.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bonmot
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bonmot
[1] canoo.net „Bonmot
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBonmot

Quellen:

  1. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 139
  2. DIE ZEIT
  3. Da brüllt der Teutone
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.