Blödelei

Blödelei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Blödelei

die Blödeleien

Genitiv der Blödelei

der Blödeleien

Dativ der Blödelei

den Blödeleien

Akkusativ die Blödelei

die Blödeleien

Worttrennung:

Blö·de·lei, Plural: Blö·de·lei·en

Aussprache:

IPA: [bløːdəˈlaɪ̯]
Hörbeispiele:  Blödelei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] bewusste/scherzhafte Äußerung von Unsinn

Herkunft:

Ableitung zu blödeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei

Sinnverwandte Wörter:

[1] Alberei

Oberbegriffe:

[1] Äußerung

Beispiele:

[1] „Die Behauptung, dem Elektroauto fehle zu seinem Glück nur noch eine Oberleitung, zählt unter Fahrzeugbauern zu den bewährten Blödeleien.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Blödelei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blödelei
[*] canoo.net „Blödelei
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBlödelei
[1] The Free Dictionary „Blödelei
[1] Duden online „Blödelei

Quellen:

  1. Christian Wüst: Lange Leitung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 27, 2012, Seite 107.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.