Blinddarm

Blinddarm (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Blinddarm

die Blinddärme

Genitiv des Blinddarmes
des Blinddarms

der Blinddärme

Dativ dem Blinddarm
dem Blinddarme

den Blinddärmen

Akkusativ den Blinddarm

die Blinddärme

Worttrennung:

Blind·darm, Plural: Blind·där·me

Aussprache:

IPA: [ˈblɪntˌdaʁm]
Hörbeispiele:  Blinddarm (Info)

Bedeutungen:

[1] Anatomie: der im rechten Mittelbauch liegende Anfangsteil des Dickdarms
[2] volkstümlich: für den Wurmfortsatz

Synonyme:

[1] Caecum, Zäkum, Cecum, Coecum, Intestinum caecum
[2] Appendix vermiformis (Appendix)

Oberbegriffe:

[1, 2] Darm, Anatomie

Beispiele:

[1]
[2] Viele Menschen müssen irgendwann am Blinddarm operiert werden.
[2] Nach einer missglückten Blinddarm-Operation entschied sich Kallistheni Leonidou, Ärztin zu werden und anderen Menschen zu helfen.[1]
[2] Eine medizinische Besonderheit beim Pferd ist dessen – verglichen mit uns Menschen – extrem großer Blinddarm. In ihm wird das Futter verarbeitet, vergleichbar mit dem menschlichen Magen.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] einen Blinddarm herausnehmen, jemanden am Blinddarm operieren ( Audio (Info))
[2] eine Entfernung des Blinddarms, eine Entzündung des Blinddarmes, eine Reizung des Blinddarmes
[2] ein durchgebrochener Blinddarm, ein entfernter Blinddarm, ein entzündeter Blinddarm, ein geplatzter Blinddarm, ein vereiterterer Blinddarm

Wortbildungen:

[2] Blinddarmentzündung, Blinddarmnarbe, Blinddarmoperation

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Blinddarm
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blinddarm
[1] canoo.net „Blinddarm
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBlinddarm

Quellen:

  1. Lisa Brüßler: Einwanderung - Mit offenen Armen empfangen: Griechische Ärzte in Deutschland. Aufgrund des Ärztemangels wird Deutschland auch verstärkt bei griechischen Ärzten attraktiv. Das höhere Gehalt ist für viele der Mediziner aus Hellas aber nicht der wichtigste Grund für den Umzug. In: Deutsche Welle. 2. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 9. Mai 2015).
  2. Heinz Schindler: Alltagsdeutsch - Das Pferd. Jahrhundertelang war es das wichtigste Transportmittel, und bei den Germanen galt es gar als heiliges Tier. Kein Wunder also, dass sich bis heute zahlreiche Redewendungen aus der Pferdewelt erhalten haben.. In: Deutsche Welle. (URL, abgerufen am 7. März 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.